X11 Forwarding with Windows & Putty
Ja, ich muss zugeben, ich bin zum Großteil eigentlich ein Windows Benutzer. Ich hoffe die Anwendungen, mit welchen ich gerne arbeite, werden irgendwann mal unter Linux arbeiten denn momentan ist das leider noch nicht ganz der Fall.
Deshalb brauch ich eine Möglichkeit grafisch basierende Anwendungen vom Linux/Ubuntu Desktop auf meinen Windows XP Desktop zu übertragen.
Zuerst benötigt man einen XServer für Windows. Auf der Suche nach einer _wirklich_ kostenlosen Version bin ich nach längerer Suche bei Xming hängen geblieben. Dieser absolut einfach zu installieren und tut einfach das was er soll, x11 Forwarding.
Offizielle Xming Homepage: Xming
Download von Xming: Sourceforge
Die Installation kann default erfolgen, es sind keine besonderen Anpassungen notwendig.
Nun wird per Startmenü Xming gestartet.
Es erscheint das entsprechende Symbol in der Trayleiste und der XServer läuft nun auch schon.
Am Remote Server muss neben einem laufendem SSH Server auch erlaubt werden, dass man remote auf den XServer zugegreifen kann. Dies erfolgt über den Befehl xhost.
Man kann steuern welche Hosts verbinden dürfen oder man kann alle erlauben.
Hostbeschränkung hinzufügen oder entfernen (Achtung, Auflösung erfolgt über DNS oder /etc/hosts)
root@emunet:~# xhost + <em>hostname</em> <em>hostname</em> being added to access control list
root@emunet:~# xhost - <em>hostname</em> <em>hostname</em> being removed from access control list
Ohne Hostbeschränkung
root@emunet:~# xhost + access control disabled, clients can connect from any host
root@emunet:~# xhost - access control enabled, only authorized clients can connect
Nun kann man mit einem X11 forwardfähigem SSH Client zum Remoteserver verbinden, beispielsweise Putty.
Neben der IP Adresse setzen wir unter Connection/SSH/X11 (bei älteren Versionen Connection/SSH/Tunnels) den Haken bei Enable X11 forwarding.
Nach dem Login kann man nun die gewünschte X Anwendung starten, z.B.
root@emunet:~# xeyes root@emunet:~# xclock
Oder um gleich Bezug zum letzten Artikel zu nehmen,
root@emunet:~#/usr/X11R6/bin/xnistnet
Putty erlaubt es auch, beim Verbinden einen Usernamen und die Anwendung samt Pfad mit zu schicken. Somit muss man nur noch sein Passwort eingeben und die entsprechende Anwendung startet direkt.
Username: Connection/Data/Auto-Login Username
Anwendung: Connection/SSH/Remote command
Im nächsten Artikel geht es dann um eine Passwortlose Authentifizierung mit Putty, also Windows gegen Linux, sowie Linux untereinander.
Gruß Jürgen
Das mit dem xhost ist nicht nötig, da wir kein Programm auf dem Linux Server laufen lassen wollen. Xming ist anscheinend so konfiguriert, dass es default maessig eingehende X11 Verbindungen zulässt.
Aber n schöner Artikel,
Danke
Bob
Xming läuft auf dem WinPC, xhost wird jedoch auf dem Linux Server ausgeführt.
Wenn dann wäre der Linux Server per default konfiguriert X11 Sessions zuzulassen.
so long
Jürgen
Hallo, wollte nur sagen, dass ich deinen blog super finde
Danke, sehr hilfreicher Artikel
Danke für den Artikel, genau das hab ich gesucht. Cygwin ist mir immer zu riesig, aber Xming ist sehr schön.
Hi,
XMing ist toll aber leider nicht MutilUser (Citrix) fähig. Gibt es eine andere vergleichbare Anwendung die das kann ?
Tag,
vielleicht ist NoMachineNX oder FreeNX etwas für dich?
Das sind aber dann echte Terminalserver und ist natürlich weitaus umfangreicher als XMing.